Sitemap
- News
- Lehre
- Forschung
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Übersicht
- Erfolgreiche Erstanwendung des LT Brückenbauverfahrens
- LT-Brücke
- Schnelle Errichtung von Fahrbahnplatten für Stahlbetonverbundplatten
- Dünnwandiger und ressourceneffizienter Tübbing für den Tunnelbau
- VIF2019 - Potentiale von nichtmetallischer Bewehrung im Infrastruktur-Betonbau
- Tragverhalten von Brücken mit glatten Bewehrungsstäben
- UHPC Austria
- Textilbeton
- Erfolgreiche Erstanwendung des Brückenklappverfahrens
- Mechanisches Modell für Stützen-Deckenknoten mit vorgefertigten Stahlbetonstützen aus hochfesten Baustoffen
- Brückenbau mit dünnwandigen Segmenten aus vorgefertigten Elementen
- Integrale Bogenbrücke mit beliebiger Länge
- Fahrbahnplatten für Brücken aus Fertigteilplatten mit Aufbetonschicht
- Dünnwandige Bauteile aus carbonbewehrtem Ultrahochleistungsbeton
- Brückenklappverfahren
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Übersicht
- Die aufblasbare Brücke
- Österreichs Brücken: Oft besser als gedacht
- Wie man eine 80t schwere Betonschale aufbläst
- Türme für Windenergieanlagen aus Doppelwandelementen
- Eine Betonkuppel zum Aufblasen
- Fahrbahnübergangskonstruktion aus Beton
- Freiformflächen aus Beton
- Dünnwandige Beton-Fertigteilträger im Brücken- und Ingenieurbau
- Entwicklung einer Metall-Beton-Verbundplatte
- Ermüdungsversuche mit sehr hoher Frequenz an Litzenspanngliedern
- Eis-Bar Hotel Alpina - Obergurgl 2010/11
- Die Egg- Graben Brücke im Großarltal
- Luft-Gleitlagerung für Bodenplatten
- Kuppeln aus Eis
- Entwicklung eines neuen Deckensystems - Decke für Installationen
- Neue Keilverankerung zum Vorspannen von CFK-Lamellen/Stäben
- Erste Brückenverstärkung mit externen CFK-Spanngliedern in Österreich
- Betonverstärkungselement
- Duktiler Faserbeton und Reduktion der notwendigen Mindestbewehrung
- Abgeschlossene Forschungsprojekte vor 2010
- Dissertationen
- Konferenzen
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Auszeichnungen
- Labor
- Team
- Technology offers
- Kontakt
- Suche
- Sitemap