Forschungsbereich Stahlbeton- und Massivbau

Forschungsaustausch führt zu nachhaltigen Rippendecken mit 3D-gedruckter Schalung

Dr. Tobias Huber hat im Zuge eines achtmonatigen Forschungsaufenthalts bei Prof. Walter Kaufmann am Institut für Massiv- und Brückenbau der ETH Zürich und in Kooperation mit Forschenden von Gramazio Kohler Research die Entwicklung eines neuen Verfahrens für nachhaltige Rippendecken vorangetrieben.

Das Forschungsprojekt RIBB3D hinterfragt die herkömmliche Bauweise von Geschossdecken und zeigt, wie materialeffiziente Stahlbetontragwerke hergestellt werden können. Dabei wird eine 3D-gedruckte, maßgeschneiderte Kunststoffschalung zur Herstellung von unkonventionellen gerippten Betondecken verwendet. Das neue Verfahren verbraucht 40 Prozent weniger Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken - ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit.

© Joris Burger, GKR/D-ARCH/ETHZ

© Tobias Huber, IBK/D-ARCH/ETHZ

Video

RIBB3D: Sustainable ribbed concrete floors with 3D printed formwork

Einen besonderen Dank richtet er an Prof. Kaufmann und Dr. Jaime Mata-Falcón für die umfassende Integration in Ihre Forschungsgruppe und die hervorragende Unterstützung während des Aufenthaltes, sowie an Joris Burger für die tolle Kooperation bei der gemeinsamen Entwicklung des Prototypen.

Link ETH Zürich: RIBB3D: Nachhaltige Rippendecken mit 3D-gedruckter Schalung

 

 

Ansprechpartner:

Dr. Tobias Huber

E-Mail: tobias.alexander.huber@tuwien.ac.at

Tel.: +43 1 58801 21242